Einführung

Die Entscheidung, wie der Designinhalt organisiert wird, wer darauf zugreifen kann und wann, ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der 3DEXPERIENCE-Plattform.

Dies gilt nicht nur für große Unternehmen, die einen formellen Prozess zur Veröffentlichung und Kontrolle von Änderungen implementieren, sondern auch für kleine Designteams, die beginnen, die Funktionen zur Überprüfung und zum Produktlebenszyklus zu nutzen.

Die meisten Benutzer sind an die Ordnerstruktur von Windows gewöhnt, und es ist wichtig zu verstehen, wie man mit dem Lesezeichen-Editor von 3DEXPERIENCE arbeitet, um organisiert zu bleiben.

Schritt 1: Verwalten Sie den Zugang zu gemeinschaftlichen Räumen

1. Zugang zu gemeinschaftlichen Räumen mit 3DSpace

Definition: Alle Dateien, die in 3DEXPERIENCE gespeichert werden, werden in einem so genannten gemeinschaftlichen Bereich gespeichert. Ein gemeinschaftlicher Bereich ermöglicht die Kontrolle darüber, wer Zugriff auf die darin enthaltenen Inhalte hat.  

Kollaborative Bereiche werden mit Hilfe der Anwendung„3DSpace“ verwaltet.

1-Apr-22-2024-12-51-02-9119-PM

Jede neue 3DEXPERIENCE Plattform ist standardmäßig mit einem Gemeinschaftsbereich vorkonfiguriert, derals „Common Space“ bezeichnet wird. Alle neuen Benutzer, die der Plattform hinzugefügt werden, werden automatisch in diesen Bereich aufgenommen.

2. Erstellen Sie einen kollaborativen Bereich

So können Sie sicherstellen, dass Ihr geistiges Eigentum geschützt ist, wenn Sie neue Mitglieder auf Ihre 3DEXPERIENCE Plattform einladen.

Tipp: Es ist empfehlenswert, gemeinschaftliche Räume nur dann einzurichten, wenn eine spezifische Zugriffskontrolle für den Inhalt erforderlich ist. In der Regel ist eine einzige ausreichend! Je mehr Sie einrichten, desto komplexer wird es.

Sie können einen neuen kollaborativen Bereich erstellen, indem Sie den Titel und die Beschreibung festlegen und die Sichtbarkeit des Inhalts für andere Nutzer der Plattform bestimmen.2-Apr-22-2024-12-55-02-1259-PM

3-Apr-22-2024-01-00-12-5794-PM

Die Sichtbarkeit von Inhalten kann in drei Arten unterteilt werden:

  1. Privat - Der Inhalt ist nur für die Mitglieder des kollaborativen Bereichs sichtbar. Empfohlen für Projekte, bei denen der Inhalt des Entwurfs auf die Personen beschränkt werden soll, die daran arbeiten.
  2. Geschützt - Nur Inhalte in den Reifegraden Verteilt und Veraltet sind für alle Nutzer der Plattform innerhalb des Unternehmens sichtbar.
  3. Öffentlich - Sichtbarkeit des gesamten Inhalts für alle Nutzer im Unternehmen, unabhängig vom Reifegrad. Empfohlen für Standardteile und -bibliotheken.

3. Hinzufügen von Mitgliedern zum gemeinsamen Bereich

Wählen Sie den gemeinsamen Bereich und fügen Sie die Nutzer hinzu.

4-Apr-23-2024-10-09-51-9971-AM

Hinweis: Jedem neu hinzugefügten Benutzer wird eine Rolle zugewiesen, die seine Zugriffsrechte auf den kollaborativen Bereich bestimmt: neue Dateien hinzufügen, bestehende Dateien bearbeiten oder nur ansehen. Es gibt verschiedene Arten von Rollen:

  • Autor: gibt Zugang zu schreibgeschützten Dateien
  • Autor : erlaubt die Bearbeitung der eigenen Dateien; kann den Inhalt anderer Mitarbeiter nicht verbreiten und löschen
  • Verantwortlich: ermöglicht es einem Nutzer, Inhalte zu verbreiten
  • Eigentümer : Erlaubt es einem Benutzer, den kollaborativen Bereich zu verwalten, einschließlich des Hinzufügens oder Löschens von Benutzern.

4. Erweiterte Einstellungen

  • Option 1: Standardmäßig können alle Nutzer Räume für die Zusammenarbeit einrichten. Dies kann schnell unübersichtlich werden. Es wird empfohlen, die Erstellung neuer Kooperationsbereiche auf die Administratoren der Plattform zu beschränken. Dieses Verhalten wird durch die Option„Allen neuen Nutzern erlauben, einen Kooperationsraum zu erstellen“ gesteuert.
  • Option 2: Standardmäßig sind die Rollen des Verantwortlichen und des Eigentümers kombiniert. Sie können durch die Option„Verantwortlichen und Eigentümer kombinieren“ getrennt werden (empfohlen für große Unternehmen).

5-Apr-23-2024-10-23-06-1033-AM

Schritt 2: Auswahl des Bereichs für die Zusammenarbeit in SOLIDWORKS und den 3DEXPERIENCE Anwendungen

Auf SOLIDWORKS :

6-Apr-23-2024-10-43-27-3696-AM

Die Wahl des kollaborativen Raums wird beim Speichern getroffen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Dateien auf dem gewünschten Speicherplatz landen.

Auf CATIA und anderen Anwendungen :

7-Apr-23-2024-10-47-38-5885-AM

Die Auswahl erfolgt beim Öffnen der Anwendung.

 

 

Weitere Informationen zum Thema Datensicherung finden Sie in unseren Artikeln: Grundlagen der Datensicherung in SOLIDWORKS, Grundlagen der Datensicherung in CATIA.

 

Schritt 3: Erstellen Sie Ordner, um Ihre Dateien zu organisieren.

1. Erstellen von Ordnern mit dem Bookmark Editor

Kollaborative Räume sind nicht als Ordner gedacht.

Die Anwendung Bookmark Editor ist die wichtigste Anwendung, die Sie verwenden werden. Mit Lesezeichen können Sie wie in Windows Ordner und Unterordner erstellen.

8-3

Tipp: Da Lesezeichen alle Referenzen abrufen (es gibt ein „+“-Symbol neben den Komponenten), ist es nicht notwendig, ALLE Ihre Komponenten in einem Lesezeichen zu speichern. Speichern Sie einfach die Komponenten, die Sie benötigen, um schnell darauf zugreifen zu können!

In der Regel handelt es sich dabei um die Root-Baugruppe und eventuell um Zeichnungen.

 

2. Ordner für andere Nutzer freigeben

Lesezeichen in gemeinschaftlichen Räumen können mit anderen Nutzern geteilt werden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf ein Lesezeichen und teilen Sie es mit anderen.
 

Standardmäßig werden neue Lesezeichen in den Status„In Bearbeitung“ gesetzt, so dass sie für alle Mitglieder des kollaborativen Bereichs sichtbar sind.

Damit ein Lesezeichen nur für seinen Ersteller sichtbar ist, setzen Sie den Reifestatus über den Befehl„Lebenszyklus“ in der Symbolleiste des Lesezeicheneditors auf„Entwurf“ zurück.

3. Löschen von Lesezeichen und Dateien

Der Löschbefehl besteht aus zwei Elementen: Löschen und Entfernen.

9-3

  • Entfernen : Die Datei wird aus dem Lesezeichen entfernt , bleibt aber weiterhin in dem gemeinschaftlichen Bereich, in dem sie gespeichert wurde, vorhanden.
  • Löschen : Die Datei wird aus dem Lesezeichen und dem gemeinsamen Bereich entfernt.

Diese beiden Befehle können auch auf Lesezeichen angewendet werden. Wenn ein Lesezeichen jedoch eine Datei enthält, die auch an anderen Stellen verwendet wird, wird das Löschen blockiert und Sie müssen den Befehl„Entfernen“ verwenden.

 

Zusammenfassung

Es ist wichtig, den Zugriff auf den Inhalt zu organisieren und zu kontrollieren.
Kollaborative Bereiche verwalten Sicherheit und Zugriff, während Lesezeichen eine vertraute Organisation des Entwurfsinhalts in Form eines Ordners bieten.

Es ist nicht notwendig, alle Komponenten in einem Lesezeichen zu speichern, sondern Sie können einfach die Schaltfläche„Struktur aufklappen“ verwenden, um die Struktur zu navigieren und zu öffnen.